Auszeichnungen

Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Mit zarter Kräuternote und etwas Nougat unterlegtes schwarzes Beerenkonfit, Nuancen von Brombeeren, tabakige Nuancen. Saftig, elegante Textur, feine Tannine, frisch strukturiert, Brombeerkonfit und Zwetschken im Nachhall
Der Pannobile 2013 vom Weingut Claus Preisinger (Burgenland/ Gols) ist der heimliche Star der Preisinger- Kollektion. Unser Geheimtipp für Genießer gehaltvoller und runder Spitzenweine. Dieser Pannobile ist voller Finesse und authentisch für das Burgenland – wie Claus Preisinger selbst.
Lagebesprechung: Pannobile- Trauben dürfen nur auf ausgesuchten Flächen, an den Hängen des Wagram und auf der Parndorfer Platte, reifen. 2013 - ein Jahrhundertjahrgang! Mehr geht nicht - ein traumhafter Wein, den man einlagern sollte. Auf lehm- und kalkhaltigen Böden wurden ab Ende August bis in den September die Trauben von Hand gelesen, geprüft und selektiert, bevor sie in offenen Bottichen und Holzgärständern zunächst vergoren wurden und sich danach 18 Monate in kleinen Holzfässern zu diesem Spitzen- Pannobile entwickeln durften.
KOSTNOTIZ:
Dieser Pannobile von Claus Preisinger ist gewaltig, aber kein Kraftprotz. Trotz seiner dunklen Rubingranatfärbung mit violetten Reflexen ist er frisch und saftig. Eine knackige Kirsche und eine zarte Edelholzwürze unterstützen den reichen Körper. Feine Tannine und eine frische Säurestruktur führen leichtfüßig zu einem rotbeerigen Nachhall mit feinsalzigem- mineralischem Abgang.
SPEISEEMPFEHLUNG:
Ein eleganter und finessenreicher Speisebegleiter. Das konzentrierte Kirscharoma und die feinwürzigen Nuancen von Edelholz und Salz sind ideal zu winterlichen Reh-, Kaninchen- oder Geflügelgerichten - gerne auch mit Pilzen, aber immer mit viel dunkler Rotweinsauce.
FAZIT:
Achtung!!! - Jahrhundertjahrgang mit absoluter Spitzenqualität. Nicht teilen – allein genießen.
Elegant & finessenreich – unser Star & Geheimtipp.
Feinheiten
- Kategorie Detail:Cuvée - Rot
- Weinstil:üppig & gehaltvoll
- Weintyp:trocken
- Rebsorten:Blaufränkisch, Zweigelt
- Rebsorte 1:Zweigelt
- Rebsorte 2:Blaufränkisch
- Qualitätsstufe:Qualitätswein - QuW
- Anbau:EU-Bioverordung
- Land:Österreich
- Region:Burgenland
- Ort: Gols
- Boden: Lehm
- Alkohol (%): 13.5
- Restzucker (gr.): 1.0
- Säure (gr.): 5.3
- Jahrgang:2013
- Trinkreife: 4 bis 12
- Lagerfähigkeit: 2013 bis 2025
- Trinktemperatur: 14°-16°
- Ausbau: offene Bottiche & Holzgärständer & 18 Monate kleines Eichenfass

Wein Nase / Geschmack
Im Internet kann man Wein leider noch nicht riechen und schmecken! Zudem ist Wein ein komplexes und sehr weites Thema. Weinkenner und Weininteressierte benötigen hier gleichermaßen Beratung. Geschmack und Geruch der Weine sind enorm vielfältig und verschieden stark ausgeprägt. Das Aromarad hilft dem Anfänger und dem Profi neue oder bekannte Gerüche und Geschmäcker schnell und geordnet zu entdecken. Das Aromarad für Weiß- oder Rotweine steht hier mit Anleitung zum Gebrauch als Download bereit. Unten stehend zeigen wir Ihnen, wonach Ihr Wein vom Groben bis ins Feinste riecht und schmeckt. Fett markierte Aromen sind hierbei stärker ausgeprägt. Machen Sie sich einen amüsanten Abend mit Freunden und finden heraus, wer Superschmecker und wer Spürnase ist.
-
Frucht
Obst - Steinobst Kirsche
-
Pflanze
blumig Veilchen
-
Gewürz
strenge Gewürze schwarzer Pfeffer
-
Verschiedenes
holzig Edelholz
Wein Charakter
- Kategorie Detail:Cuvée - Rot
- Weinstil:üppig & gehaltvoll
- Weintyp:trocken

Speisen zum Wein
Rotwein passt zu Fleisch und Weißwein passt zu Fisch – ist es wirklich so einfach? Leider nicht. Kenner und Anfänger stehen häufig gleichermaßen vor der Frage - welches Gericht passt zu meinem Wein? Ausschlaggebend sind die Aromen. Die Aromen des Weins sollten auch im Essen wieder zu finden sein. Beachtet man dies, harmoniert der Wein automatisch und Essen und Wein bilden ein schöne, runde Einheit. Die hier zum Download bereitstehenden Gerichte sind nicht nur traditionell und zünftig. Kräuter, Früchte, Gemüse und Saucen sind auf die Aromen des Weins abgestimmt. Damit passen diese Gerichte exzellent zu dem jeweiligen Wein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen.
- Geflügel Poularde, gebraten mit Steinpilzen und Selleriepüree
- Wild Rehmedaillons, gebraten mit Dörrpflaumenjus und Steinpilzen
- Wild Kaninchenkeule in Rotwein geschmort, glacierte Rote Zwiebeln
Verschiedenes
- Ländercode:AT
- Art.nr.:1-03-005-2013
- Art Nr (Wein):103005
- Art Nr Winzer:103
- ArtNr (Land):1
- Ausbau (Lang):Spontanvergärung in offenen Bottichen, Holzgärständern und Stahltanks für 3 Wochen, ausgebaut 18 Monate in kleinen Eichenfässern
- Bestelleinheit:Flasche(n)
- Bodentyp:Lehm / Kalk
- Einheit:Liter
- Gaumen / Körper / Gesamteindruck:fruchtig / würzig / mittelkräftig rund / konzentriert
- Gebinde Art:Flaschen/Karton
- Gebinde Einheit:6
- Winzer:Claus Preisinger
- Winzer Text:In der Nase sehr würzig und ausdrucksvoll am Gaumen sehr frisch durch eine ausgewogene Säurestruktur ein langer Abgang sorgt für ein eindrucksvolles Finish
- Winzer:Weingut Claus Preisinger
- Winzer Adresse:Claus Preisinger Weingut, Goldbergstraße 60, 7122 Gols, Österreich
- Weinkörper:mittelkräftig - rund
- Weinfarbe:granatrot
- Verkaufseinheit:Flasche
- Kategorie1:Rot
- Kategorie 2:Pannobile
- Spezielles:359,361
- Allergenhinweis:enthält Sulfite
Artikelgruppe & Weinstil & Weintyp
- Kategorie Detail:Cuvée - Rot
- Weinstil:üppig & gehaltvoll
- Weintyp:trocken
Rebsorten & Qualität
- Rebsorten:Blaufränkisch, Zweigelt
- Rebsorte 1:Zweigelt
- Rebsorte 2:Blaufränkisch
- Qualitätsstufe:Qualitätswein - QuW
- Anbau:EU-Bioverordung
Land & Boden
- Land:Österreich
- Region:Burgenland
- Ort:Gols
- Boden:Lehm
Alkohol- & Restzucker- & Säuregehalt
- Alkohol (%):13.5
- Restzucker (gr.):1.0
- Säure (gr.):5.3
Zeit & Temperatur & Ausbau
- Jahrgang:2013
- Trinkreife:4 bis 12
- Lagerfähigkeit:2013 bis 2025
- Trinktemperatur:14°-16°
- Ausbau:offene Bottiche & Holzgärständer & 18 Monate kleines Eichenfass
Weinnase & Geschmack
- Aroma Frucht D:Kirsche
- Frucht:Obst - Steinobst
- Aroma Gewürz D:schwarzer Pfeffer
- Gewürz:strenge Gewürze
- Aroma Pflanze D:Veilchen
- Pflanze:blumig
- Aroma Versch. D:Edelholz
- Verschiedenes:holzig
Reisetipps & Reislinks
- Reiselink 1:http://www.seepark.at/
- Reiselink 2:http://www.zurblauengans.at/
- Reiselink 3:http://www.mole-west.at/
- Reiselink 4:http://www.neusiedlersee.com/de/themen/sport/wander/
- Reisetipp 1:Übernachten im Hoteldorf Seepark Weiden
- Reisetipp 2:Essen im Restaurant Zur Blauen Gans
- Reisetipp 3:Essen und Ambiente im Restaurant Mole West
- Reisetipp 4:Spaziergang am Neusiedler See und durch die Weinberge
- Reise Adresse 1:Seepark-Halbinsel I und II, 7181 Weiden am See, Österreich
- Reise Adresse 2:Seepark-Halbinsel I und II, 7181 Weiden am See, Österreich
- Reise Adresse 3:Mole West, 7100 Neusiedl am See, Österreich
- Reise Adresse 4:Eisenstädter Straße 1, Neusiedl am See, Österreich
Speisevorschlag & Rezepte
- Speisegruppe 0:Geflügel
- Speisegruppe 1:Wild
- Speisegruppe 2:Wild
- Speisegericht 0:Poularde, gebraten mit Steinpilzen und Selleriepüree
- Speisegericht 1:Rehmedaillons, gebraten mit Dörrpflaumenjus und Steinpilzen
- Speisegericht 2:Kaninchenkeule in Rotwein geschmort, glacierte Rote Zwiebeln
Weine vom gleichen Weingut
-
Heideboden Doppelmagnum 2014
von Weingut Claus PreisingerWeinstil: klassisch & vielfältig59,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten3.00 Liter(19,97 €pro Liter) enthält Sulfitelieferbar